You are currently viewing Bremsen im Test

Bremsen im Test

SRAM Level TLM und SRAM G2 Ultimate

Level TLM

Test-Höhenmeter: ca. 2000Hm

Kosten: 180€ pro Bremse

Gewicht: 185g pro Bremse

5 Ausführungen: Level / Level T / Level TL / Level TLM / Level Ultimate

Facts: DirectLink™, ausdehnbare Blase, Verschließen der Synchronisierungsöf

fnung, Bleeding Edge™, Wärmeschutz

Einsatzgebiet: Trail / XC

Sram wirbt mit:

Wir wissen was ein gutes Preis/Leistungsverhältnis bedeutet und dass es nur mit einem smarten, praxisgerechten Design und hoher Haltbarkeit zu erreichen ist.

  • Aluminium Bremshebel
  • Zweiteiliger 2-Kolben-Bremssattel
  • Eine moderne XC-Bremse für die herausforderndsten Rides und Rennen
  • Kugelgelagerte Hebeldrehpunkte für ein direktes Bremsgefühl und ermüdungsfreies Fahren
  • Attraktiver Preis für alle Bike-Kategorien und Fahrertypen.

Unser Fazit

Pro:

  • Kolben leicht zum zurückdrücken
  • Konstanter Druckpunkt
  • Lässt sich präzise Dosieren
  • Direktes Bremsverhalten aber nicht zu brachial
  • Bremsbeläge schnell eingebremst
  • Sehr gute Bremskraft trotz 2-Kolben-Bremssattels
  • Einstellung des Bremssattels sehr einfach
  • Sehr schöne und hochwertige Verarbeitung
  • Durchdachter Bremshebel/Ausgleichsbehälter um die Langlebigkeit der Bremse zu steigern

Kontra :

  • Schwer zugängliche Hebelverstellung
  • Bremsbelag wechsel etwas umständlich wegen der Positionierung der Sicherungsschrauben und Splint
  • schnellere Ermüdung der Unterarme als bei einer 4-Kolben-Bremse
  • für abfahrtsorientierte Fahrer, zu hoher Bremsbelag-Verschleiß (hier empfielt sich eine 4-Kolben-Bremse)

G2 Ultimate

Test-Höhenmeter: ca. 3500Hm

Kosten: 295€ pro Bremse

Gewicht: 246g pro Bremse

4 Ausführungen: G2 R / G2 RS / G2 RSC / G2 Ultimate

Facts: Swing Link™, gedichtete Präzisionslager am Drehgriff, Contact Point Adjustment, Bleeding Edge™

Einsatzgebiet: MTB / Allmountain / Enduro

Sram wirbt mit:

Bei der G2 Ultimate haben wir an nichts gespart! Nur feinste Materialien um daraus unsere leichteste Vierkolbenbremse aller Zeiten zu erschaffen. Und was die Performance angeht – nun, unsere Testfahrer nannten sie nicht ohne Grund die “Mini-Code”.

  • Karbon Bremshebel
  • Neuer G4 Bremssattel
  • Neues Material: Phenol-Bremskolben
  • Höhere Bremssattelsteifigkeit und neuer Bremsbelag mit mehr Biss
  • Industrielager im Hebel sorgen für knackiges Gefühl und verhindern Ermüdung
  • SRAMs bestes Power-Gewichts-Verhältnis bei Vierkolbenbremsen

Unser Fazit

Pro:

  • Leichte und schnelle Einstellung der Hebelweite
  • Druckpunktverstellung ermöglich die Position des Druckpunkts ganz nach persönlicher Vorliebe
  • Swing Link und die Lagerung bieten ein sehr direktes Bremsgefühl
  • präzise Dosierbarkeit
  • kraftvolle Bremsverzögerung
  • im Gegensatz zur Guide – etwas knackigerer Druckpunkt
  • konstanter Bremsdruck
  • leicht

 

Kontra:

  • nur das Topmodel G2 Ultimate verfügt über alle Features
  • „Viel“ Fingerkraft notwendig um die volle Bremskraft zu entfalten
  • Nicht so hitzebeständig und kraftvoll wie die Code Bremse
  • Bremssatteleinstellung erfordert mehr Geschick bzw. Präzision als ein 2-Kolben-Bremssattel